1. Unser Start ins FSJ
Ich glaube jeder kennt das Gefühl noch nicht bereit zu sein. Dass das Leben zu schnell für einen ist. Zweifel. Die Fragen „Bin ich wirklich schon so erwachsen?“, „Traue ich mir das jetzt schon zu?“ & „Ist das nicht zu viel Verantwortung für mich?“ Und trotzdem möchte man die Verantwortung doch. Man möchte doch weiter kommen, möchte doch einen neuen Schritt wagen und Erfahrungen sammeln. Man möchte etwas Neues erleben und die Herausforderung bewältigen.
Schule - und dann?
Wir sind Amelie Lokat und Jana Fey und noch vor ein paar Monaten sah unser Leben ganz anders aus. Denn bis vor kurzem gingen wir noch zur Schule. Schule bestimmte unseren Alltag und irgendwie auch unser ganzes Leben. Dann schrieben wir unser Abitur und standen auf einmal da, ohne eine Idee oder Plan wie unser Leben aussehen sollte. Plötzlich tat sich ganz schön viel Verantwortung vor uns auf. Von einem Moment auf den anderen bestimmte niemand mehr über unsere Ziele und Aufgaben. Das mussten wir nun selber machen. Wir mussten unsere Zukunft selber in die Hand nehmen. Reisen und die Welt entdecken schloss sich von vorneherein aus, da die derzeitige Corona-Situation dies nicht erlaubte. Es war ein ganz seltsames Gefühl eine Entscheidung zu treffen, die unsere Zukunft bestimmen könnte, ohne die Schule oder Eltern, die dich in die richtige Richtung schubsen. Wir beide taten uns dementsprechend eher schwer mit der Frage, was wir studieren wollten. Deshalb begannen wir mit der Suche nach anderen Möglichkeiten.
Oral History? Was ist das? ( Das Projekt )
Dabei stießen wir auf die im Internet ausgeschriebene Stelle für das Projekt Oral History. Das Projekt wurde vom Deutschen Roten Kreuz entwickelt. Es geht darum, Interviews mit ehemaligen oder langjährigen Mitgliedern des DRK zu führen, damit deren Erfahrungen und Erinnerungen erhalten bleiben. Dabei werden gerade die subjektiven Erfahrungen der einzelnen Personen in den Vordergrund gestellt. Bis zu diesem Zeitpunkt war immer nur die Geschichte des DRK im Ganzen betrachtet worden, wie es nun mal meistens in der Geschichtsforschung üblich ist. Deshalb war dieser neue Ansatz auch für das DRK etwas Besonderes. Das Projekt startete 2017 mit der Erforschung der Bedeutung des DRK in der DDR-Zeit. Dann wurde es vorheriges Jahr von Hamburg aus im Norden Deutschlands durch zwei FSJler durchgeführt. Das Projekt Oral History im Westen von Deutschland ist angesiedelt beim DRK-Landesverband Nordrhein. Es wird durchgeführt in den DRK-Landesverbänden Nordrhein, Westfalen-Lippe, Rheinland-Pfalz und Saarland.
Da wir beide schon immer sehr interessiert an den Geschichten von anderen Menschen waren und gut darin mit Leuten zu reden, hat uns das Projekt sofort begeistert. Naja, wir bewarben uns also (schwitzen ein bisschen), verschickten Unterlagen (schwitzten weiter), führten Bewerbungsgespräche (schwitzten ein bisschen mehr)– und der Rest ist Geschichte. Diesen Monat haben wir dann angefangen uns im DRK-Landesverband Nordrhein einzuarbeiten.
Willkommen im Berufsleben
Die ersten Tage waren irgendwie echt komisch aber auch wirklich toll. Obwohl alles neu war und wir niemanden kannten, haben wir uns extrem willkommen gefühlt. Die Leute, die wir auf der Arbeit kennenlernten waren echt super lieb. Trotzdem war alles anders und wir brauchten definitiv einige Tage um uns daran zu gewöhnen. Ganz banale Dinge, die für viele Leute vielleicht selbstverständlich gewesen wären, bedeuteten für uns eine echte Umstellung, weil sie so anders als in der Schule waren. Zum Beispiel die Tatsache, dass wir die meisten Kollegen duzen durften, die langen Arbeitstage und die eigenen Büros - ach ja, und die sauberen Toiletten.
Erste Dienstreise nach Berlin (Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin)
Direkt am ersten Tag eine große Neuigkeit: Wir waren nach Berlin ins Generalsekreteriat des DRK eingeladen worden, um dort eine Einführung in unsere Arbeit zu erhalten. Die zweitägige Dienstreise war schon für unsere zweite Arbeitswoche angepeilt. Es war ein echt seltsames aber auch überwältigendes Gefühl von der Arbeitsstelle losgeschickt zu werden auf eine bezahlte Dienstreise ausgerechnet nach Berlin, der Hauptstadt Deutschlands, und dort ans Generalsekreteriat, was die höchste Instanz des Roten Kreuzes in Deutschland ist.
Die Tage in Berlin waren sehr anstrengend. Wir mussten um 4:30 Uhr morgens aufstehen und dann mehrere Stunden mit der Bahn fahren und wurden dann als wir ankamen mit Informationen über Informationen überhäuft. Wir lernten Initiatoren und Leiter unseres Projektes kennen und erfuhren viel über unsere zukünftige Arbeit. Die ehemalige FSJlerin vom Oral-History-Projekt in Norddeutschland und der Journalist und Autor Stefan Schoman berichteten uns von ihren Erfahrungen beim Interviewen und brachten uns dementsprechend viel bei. Einerseits war es ein schönes Gefühl so viel zu lernen und es machte auch unglaublich Spaß, aber andererseits wurde uns während der Zeit in Berlin auch zum ersten Mal klar, wie viele Erwartungen auf uns und unserer Arbeit lasten.
Nachdem wir aus Berlin zurückkamen hatten wir langsam das Gefühl uns richtig einzugewöhnen. Die Arbeit kam uns immer natürlicher vor und wir gewannen eine Art Arbeitsroutine. Wir beide wurden richtige Fans vom Zu-Hause-arbeiten. Wir nahmen uns zunehmend gerne Home Office und machten die dazu gehörigen typischen Erfahrungen. Außerdem hatten wir die Idee, jeden Monat abwechselnd einen Blog zu veröffentlichen.
Seminar in Vogelsang
Ende September waren wir dann auf unseren ersten Pflichtseminartagen in einer Jugendherberge in der Eifel. Jeder FSJler muss innerhalb seines Freiwilligen Sozialen Jahres an einer bestimmten Anzahl von Seminartagen teilnehmen, die sich meistens neben unseren unterschiedlichen Arbeitsstellen um Themen wie z.B. Tierethik, Geschlechterrollen oder Nachhaltigkeit drehen. Dafür wurden wir FSJler in Seminargruppen eingeteilt, die aber für das erste Seminar Covid-19 bedingt noch einmal halbiert wurden. Das erste Seminar wurde vor allem zum Kennenlernen der Gruppe und des DRK mitsamt seinen Werten und seiner Geschichte genutzt. Das war sehr praktisch für uns, da wir uns mit diesen Themen bereits ausführlich im Kontext unserer Arbeit auseinandergesetzt hatten und alles was wir lernten und noch nicht wussten, gut für die Vorbereitung für unser Projekt gebrauchen können. Das Seminar dauerte drei Tage und fand in Vogelsang statt. Vogelsang war früher eine NS-Ordensburg in der die Führungsspitze der NSDAP ausgebildet wurde. Obwohl wir das erst in den Seminartagen lernten, fiel uns schon im Bus bei unserer Ankunft der einschüchternde Baustil der Gebäude auf. Heutzutage ist der Ort ein wichtiger Schlüsselpunkt für das DRK, da sich dort eines der größten DRK-Museen und eine DRK-Akademie des DRK-Kreisverbandes Euskirchen befinden.
Wir haben eine Entscheidung getroffen. Sie war schwer und mit viel Verantwortung verbunden. Wir sind uns sicher, dass sie unsere Zukunft beeinflussen wird. Aber wir sind uns auch sicher, dass sie die richtige war und wir freuen uns schon so sehr auf die nächsten Monate, weil uns dieses FSJ schon jetzt unglaublich viel Spaß macht.
Amelie und Jana :-)